MEHR klicken und wie gewohnt Produktbezeichnung eingeben
Mit einem Klick Wände gestalten.
Fördern eine gesunde Raumluft
Nach 4 Stunden begehbar, nach 36 Stunden belegereif
Neues Produkt: Kaltasphalt für schnelle und einfache Straßenreparaturen
Vor allen Dingen Feuchtigkeit führt zu Baumängeln
Garantie für wohngesunde Baustoffe
Ökologisch & verfügbar - der ideale Baustoff
Unser Anspruch für Ihren Erfolg
Ihr Weg zu uns
Sockelbereiche sind die mechanisch und physikalisch meist beanspruchte Stelle einer Außenwand. Hier sind die Belastungen durch Feuchtigkeit, Salz, Straßenverkehr, sowie die physischen Beanspruchungen durch Menschen, Tiere und Gegenstände am höchsten. Der untere Bereich eines Gebäudes ist deshalb besonders zu schützen, etwa gegen eindringende Feuchtigkeit durch aufspritzendes Niederschlagswasser. Die gefährdete Spritzwasserzone reicht in der Regel von der Bodenfläche, also Gelände-, Belags- oder Terrassenoberkante 30 Zentimeter an der Wand hinauf.
Auslöser für aufsteigende Feuchtigkeit im Sockelbereich ist oft das Fehlen einer horizontalen Trennung der Beschichtung. Als Folge treten bekannte Schäden wie Abplatzungen, Ausblühungen oder Verfärbungen auf. Kapillar aufsteigende Feuchtigkeit verursacht an Altbauten Schäden an Putz und Mauerwerk. Mit der aufsteigenden Feuchtigkeit werden Mauerschadsalze transportiert, die den Putz und das Mauerwerk zerstören können. Um eine weitere Zerstörung des Mauerwerks zu verhindern, müssen die Mauern mit dem für das untersuchte Objekt richtige Verfahren „trocken gelegt“ werden. Es sollten ausschließlich Verfahren berücksichtigt werden, deren Wirkungsweise naturwissenschaftlich allgemein anerkannt und deren praktische Tauglichkeit erwiesen ist. Unterschieden werden:
Mechanische Verfahren: Nachträglicher Einbau einer Sperrschicht
(z.B. Einschlagen von Niro-Platten, Schneiden der Mauer mit der Ketten- oder Diamantseilsäge).
Injektionsverfahren: Injektionsmittel werden mit oder ohne Druck in die Porenräume des Mauerwerks eingebracht. Es gibt porenverschließende, porenverengende und / oder hydrophobierende Mittel.
Elektrophysikalische Verfahren: Salzstabile Elektroden werden in die Mauer verlegt und mit Gleichstrom versorgt. So wird verhindert, dass Feuchtigkeit weiter aufsteigt.
Gleich welche Abdichtungs-Variante eingesetzt wird – als Faustregel gilt: pro Monat trocknet ca. 1 - 1,5 cm des Mauerwerks. Deshalb darf die Trocknung nicht behindert werden. Daher sind als flankierende Maßnahmen bei allen Methoden immer Sanierputze zu verwenden.
Oberflächlich sichtbar feuchtes Mauerwerk sollte nicht verputzt werden. Die Lebensdauer von Sanierputzen verringert sich mit zu hohen Durchfeuchtungsgraden zum Zeitpunkt der Putz-Aufbringung. HASIT bietet das Silikonmikrokonzentrat (SMK) zur Horizontalabdichtung für Saniervorhaben an. Die dauerelastische, hydrophobierende Harzlösung kann bei allen Mauerwerken eingesetzt werden und wird durch schräg gebohrte Bohrlöcher in das Mauerwerk eingebracht. Kapillaren und Porenräume werden verdichtet und hydrophobiert, wobei die Kapillarsperre dauerelastisch bleibt. Seitlich eindringende Feuchtigkeit, z.B. bei Kellermauern mit anliegendem Erdreich, kann mit den genannten Verfahren nicht abgehalten werden. In diesem Fall muss eine Vertikalsperre eingebaut werden. Um in Zukunft Schäden zu vermeiden, sollte zur Mauertrockenlegung ein Fachmann zu Rate gezogen werden.
Im Sockelbereich sind immer spezielle Abdichtungsmaßnahmen erforderlich, um spätere bauphysikalische oder optische Mängel zu vermeiden. Die verwendeten Putze müssen ausreichend fest, wasserabweisend und widerstandsfähig gegen kombinierte Einwirkung von Feuchtigkeit und Frost sowie mechanischer Beschädigung sein. Sanierputze sind aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften frostbeständig und daher auch im Sockelbereich anwendbar. Auch Sockelelemente aus Blech garantieren einen dauerhaften und sauberen Abschluss in diesem Bereich. Sie sind wärmebrückenfrei, da das Blech nicht auf das Mauerwerk geführt wird und auch keine mechanische Verbindung besteht. So lassen sich exakte Fassadenanschlüsse auch nachträglich an der sanierten Außenwand einfach ausführen. Auch Dichtspachtelmassen sind eine gute Lösung Wandflächen zu überarbeiten und Unebenheiten im Untergrund auszugleichen.
Entdecken Sie das HASIT CALSOLAN WTA Sanierputzsystem mit Romankalk - die ideale Lösung für die Sanierung feuchter Kellerwände. Vielseitig einsetzbar und einfach in der Verarbeitung
Baukultur bewahren
Der Mensch ist sensibler und für das gesunde Leben bewusster geworden. Darum wurden Kalkputze in den letzten Jahren immer beliebter. Vor allem auch im Bereich der Denkmalsanierung.
Besondere Anforderungen
Moderne Sanierputze sind grundsätzlich für feuchte und salzhaltige Mauerwerke geeignet. HASIT geht dabei auf die speziellen Anforderungen des Denkmalschutzes ein.