MEHR klicken und wie gewohnt Produktbezeichnung eingeben
Mit einem Klick Wände gestalten.
Fördern eine gesunde Raumluft
Nach 4 Stunden begehbar, nach 36 Stunden belegereif
Neues Produkt: Kaltasphalt für schnelle und einfache Straßenreparaturen
Vor allen Dingen Feuchtigkeit führt zu Baumängeln
Garantie für wohngesunde Baustoffe
Ökologisch & verfügbar - der ideale Baustoff
Unser Anspruch für Ihren Erfolg
Von Klimaneutralität bis Partnerschaften
Nachhaltigkeit ist für HASIT weit mehr als ein Lippenbekenntnis – sie ist das verbindende Herzstück unserer Unternehmensstrategie. In einer Welt, die vor ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen steht, tragen wir Verantwortung und gestalten aktiv mit: für unsere Mitarbeitenden, unsere Partner und für kommende Generationen.
Unser Kompass sind die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen. Sie geben uns weltweit anerkannte Leitlinien – und doch sind sie für uns nicht abstrakt, sondern der Ausgangspunkt für konkrete Projekte und messbare Erfolge. Aus dieser Vielfalt haben wir sieben Handlungsfelder geformt, die unsere Prioritäten bündeln und uns helfen, Schritt für Schritt echten Wandel zu bewirken.
Im Folgenden erfahren Sie, wie wir diese sieben Themenfelder leben, welchen Beitrag jedes einzelne zum großen Ganzen leistet und mit welchen Maßnahmen wir unsere Nachhaltigkeitsziele tagtäglich umsetzen – transparent, greifbar und stets im Sinne einer lebenswerten Zukunft.
1. Klimaneutralität für Produktion, Logistik & Energie Wir setzen auf die konsequente Reduktion von Treibhausgasemissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der energieeffizienten Produktion über nachhaltige Logistiklösungen bis hin zur Nutzung erneuerbarer Energien. Unser Ziel: eine klimaneutrale Bauindustrie mit zukunftsfähigen Energiestrategie
Mehr zur Klimaneutralität
2. Kreislaufwirtschaft & Ressourceneffizienz Wir forcieren intelligentes Materialmanagement, Recycling und Wiederverwendung von Baustoffen, um zukünftig eine ressourcenschonende Bauweise zu etablieren. Effizienter Rohstoffeinsatz in Produkten und Prozessen ist für uns ein zentraler Hebel für nachhaltiges Bauen
Mehr zur Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz
3. Innovation für zukunftsfähiges Bauen Wir entwickeln innovative Baustoffe und Bauverfahren – etwa CO₂-reduzierte Produkte oder energieeffiziente Gebäudelösungen – um aktiv zur Transformation der Bauindustrie beizutragen und nachhaltige Infrastrukturen zu schaffen.
Mehr zu unseren Innovationen
4. Nachhaltige Städte & Gemeinden Mit unseren Produkten und Lösungen wollen wir unseren Beitrag für lebenswerte, umweltfreundliche Städte leisten. Wir engagieren uns, um die Biodiversität in Städten zu erhalten und so den Bedürfnissen heutiger und zukünftiger Generationen gerecht zu werden.
Mehr zu nachhaltige Städte & Gemeinden
5. Ökosysteme schützen Wir übernehmen Verantwortung für den Schutz von Umwelt und Biodiversität an unseren Standorten. Dazu zählen umweltverträgliche, regionale Rohstoffverbräuche, sowie die Minimierung von Emissionen in Wasser, Luft und Boden.
Mehr zu Ökosysteme schützen
6. Lebensqualität sichern Wir fördern die Gesundheit, Sicherheit und das Wohlbefinden unserer Mitarbeitenden und setzen uns für faire Arbeitsbedingungen ein. Gleichzeitig schaffen wir wirtschaftliche Perspektiven durch nachhaltiges Wachstum in der Bauwirtschaft. Unsere Produkte schaffen gesundes Raumklima und behaglichen Komfort und sorgen für sichere Gebäude.
Mehr zu Lebensqualität sichern
7. Partnerschaften für den Wandel Nachhaltigkeit gelingt nur gemeinsam. Deshalb setzen wir auf enge Kooperationen mit relevanten Stakeholdern – darunter Lieferanten, Brancheninitiativen, wissenschaftliche Einrichtungen und weitere Partner. Ziel ist es, gemeinsam innovative und nachhaltige Lösungen für die Bauindustrie zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen.
Mehr zu unseren Partnerschaften
Christiane Stockinger
Als deutscher Hersteller von Baustoffen leisten wir mit unseren innovativen Fassaden- und Dämmsystemen bereits heute einen wirksamen Beitrag zur CO2-Einsparung. Dieses Potenzial werden wir auch künftig weiter ausbauen und individuelle Lösungen für eine veränderte Nachfrage schaffen.
Die SDGs wurden 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedet und bilden den globalen Rahmen für eine nachhaltige Entwicklung bis 2030. Sie richten sich an Regierungen, Unternehmen und die Zivilgesellschaft gleichermaßen. Hier geht's zur offiziellen Webseite
1. Keine Armut Armut in allen ihren Formen und überall beenden.
2. Kein Hunger Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern.
3. Gesundheit und Wohlergehen Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern.
4. Hochwertige Bildung Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens fördern.
5. Geschlechtergleichstellung Geschlechtergerechtigkeit und Selbstbestimmung für alle Frauen und Mädchen erreichen.
6. Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten.
7. Bezahlbare und saubere Energie Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern.
8. Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum Dauerhaftes, inklusives und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern.
9. Industrie, Innovation und Infrastruktur Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, inklusive und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen.
10. Weniger Ungleichheiten Ungleichheit innerhalb und zwischen Staaten verringern.
11. Nachhaltige Städte und Gemeinden Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten.
12. Nachhaltige/r Konsum und Produktion Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen.
13. Maßnahmen zum Klimaschutz Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen.
14. Leben unter Wasser Ozeane Meere und Meeresressourcen im Sinne nachhaltiger Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen.
15. Leben an Land Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen und Biodiversität erhalten.
16. Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen Friedliche und inklusive Gesellschaften fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige Institutionen aufbauen.
17. Partnerschaften zur Erreichung der Ziele Umsetzungsmittel stärken und die globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben füllen.